Teeservice

Was macht ein Teeservice aus?

TeeserviceEin Teeservice, oft auch als Teegeschirr bezeichnet, besteht in Deutschland normalerweise aus Teekanne, Teetasse, Untertasse, Stövchen, Zuckerdose und Milchkanne. Als zusätzliche Extras sind spezielle Zuckerzangen, Teelöffel, Tee-Eier, Teebeutelteller und Gebäckschalen erhältlich. Hochwertige Service sind meist aus Porzellan gefertigt und weisen kunstvolle Verzierungen auf. Teeservice können je nach Teeart und Region unterschiedlich geformt und ausgestattet sein. So ist für eine japanische Teezeremonie ein anderes Teeservice erforderlich als für den typischen Ostfriesentee.

Fakten: Teeservice und Tee Samowar

  • Teegeschirr besteht meist aus Porzellan.
  • Kunststoff und Metall ist als Material für Teekannen ungeeignet.
  • Ein Tee Samowar ist ein traditioneller Teeselbstkocher aus Russland.


Worin unterscheiden sich japanische, chinesische und ostfriesische Teeservice?

In verschiedenen Kulturen und Ländern haben sich über viele Jahrhunderte ganz spezielle Ausstattungen von Teeservices etabliert. Teeservice lassen sich grob in japanische, chinesische und ostfriesische Service einordnen:

  • japanisches Teeservice: Es enthält keine Teetassen, sondern henkellose Schalen mit nur etwa 75 ml Volumen. Der Henkel der Teekanne ist traditionell aus Bambus gefertigt. Das Teeservice ist oft mit blauen und roten Mustern verziert und besteht aus hochwertiger Keramik oder Seladon. Seladon ist ein mit einer charakteristischen grünen Glasur versehenes Steinzeug (spezielle Keramik).
  • chinesisches Teeservice: Es ist aus besonders hochwertigem, weißen Knochenporzellan gefertigt. Knochenporzellan ist fast durchsichtig und sehr empfindlich. Ursprünglich besteht ein chinesisches Teeservice nur aus relativ kleinen Teeschalen (Volumen 50 – 100 ml) und einem großen Teekessel. Teeschalen und Teekessel sind oft kunstvoll verziert und der Boden der Teeschalen zeigt traditionell eine chinesische Geisha. Eine Besonderheit der chinesischen Teekultur ist der Gaiwan. Ein Gaiwan ist aus Porzellan gefertigt und besteht aus einer größeren Teeschale mit Deckel und einer Untertasse. Der Tee wird teilweise direkt im Gaiwan zubereitet und dann auch direkt daraus getrunken.
  • ostfriesisches Teeservice: Es besteht aus Teetasse mit Henkeln, Untertasse (Schöttelke), Teekanne, Teelöffeln, Zuckerzange und Teesieb. Traditionell ist das aus Porzellan gefertigte Teeservice mit rotem oder blauem Dekor versehen. Charakteristisch für das Dekor ist zum Beispiel eine auffällige rote Rose.


Welches Material ist für Teekannen und Teeservice besonders geeignet?

Material TeekanneDie allermeisten Teeservice und Teekannen werden aus hellem Porzellan hergestellt. Das Material Porzellan bietet unter anderem die Vorteile, dass es wegen seiner glatten Oberfläche leicht zu reinigen ist und meist deutlich hochwertiger wirkt als Service aus Kunststoff oder Metall. In Tassen und Teekannen aus hellem Porzellan kommt die Farbe von grünen Tees besonders gut zur Geltung und der Kenner kann die „Stärke“ des Tees gut abschätzen. Weiterhin lässt sich Porzellan heute auch mit spülmaschinenfesten Farben gut bedrucken. Ein Nachteil von Porzellan ist seine Zerbrechlichkeit und die Anfälligkeit für unschöne Verfärbungen – obwohl diese von Teekennern gerade in Teekannen oft geschätzt werden. Teekannen aus dem Material Ton eignen sich besonders für schwarzen Tee, Früchte- und Oolong-Tees. Ein Nachteil von Ton ist allerdings die relativ schlecht zu reinigende raue Oberfläche. Glas ist als Material für Teekannen grundsätzlich für alle Tees geeignet. Durch die Transparenz kommt grüner und weißer Tee besonders gut zur Geltung. Glas lässt sich sehr gut reinigen, hält aber die Wärme sehr schlecht. Dies kann bei hitzeempfindlichen grünen und weißen Tee allerdings auch ein Vorteil sein. Teegeschirr aus Kunststoff hat als Material für Teekannen keinen besonders guten Ruf. Das Material wirkt oft billig, zerkratzt leicht und lässt sich schlecht reinigen. Metall ist als Material für Teekannen ebenfalls nicht gut geeignet, da es den Geschmack des Tees verändern kann und die Wärme zu stark leitet (Verbrennungsgefahr z. B. am Henkel). Grundsätzlich sollten Teekannen eine bauchige Form haben, damit sich der Tee beim Ziehen gut entfalten kann. Auch sollte für den vollen Geschmack auf die optimale Ziehzeit des Tees geachtet werden.


Wie sollten Teekannen aus verschiedenen Materialien gereinigt werden?

Neben dem Material der Teekanne sind auch noch andere Faktoren entscheidend. Grundsätzlich sollten zum Beispiel zarte grüne Tees nicht in Teekannen zubereitet werden, in denen vorher schwarzer Tee aufgebrüht wurde. Auch nach dem Ausspülen kann das starke Aroma des schwarzen Tees in den Poren der Teekanne verbleiben und den Geschmack des grünen Tees überdecken oder verfälschen. Viele Teekenner schwören auf die sogenannte Patina in Teekannen. Dieser Belag soll den Geschmack verbessern1.  Wer also zu den Verfechtern der Patina gehört, spült die Teekanne nur mit heißem Wasser ohne Spülmittel. Die Kanne darf dann aber keinesfalls mit aufgesetztem Deckel im Schrank verschwinden, da die Kanne sonst nicht richtig austrocknet und einen Nährboden für Schimmel und Keime bildet. Teekannen aus offenporigen Materialien wie Ton sollten ebenfalls ohne Spülmittel gereinigt werden und gehören auch nicht in die Spülmaschine. Teekannen aus Glas, Metall und spülmaschinenfestem Porzellan können problemlos mit Geschirrspülmittel gereinigt oder in die Spülmaschine gegeben werden.


Was ist ein Tee Samowar?

Tee SamowarTee Samoware sind kunstvoll verzierte „Teeselbstkocher“ aus Metall. Tee Samoware stammen ursprünglich aus Russland. Heute sind Samoware auch in der Türkei und anderen Teilen Asiens weit verbreitet. Samoware bestehen aus einem Kessel für die Teezubereitung und einem Ablasshahn. In traditionellen Tee Samowaren wurde das Wasser durch eine innerhalb des Kessels verlaufende Röhre erhitzt, in der sich zum Beispiel glühende Kohle als Brennmaterial befand. Heute werden Tee Samoware vielfach elektrisch beheizt. Auf dem eigentlichen Kessel befindet sich eine kleine Kanne, in der ein Teekonzentrat (wenig Wasser, viel Tee) zubereitet wird. Dieses Konzentrat wird dann mit dem Wasser aus dem Kessel verdünnt und getrunken2.

 

Quellen:

1 Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz: „Früchtetee, Kräutertee und grüner Tee – entspannend und gesund“. Link: „http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/tee.htm
2 Deutsches Tee-Institut: „Der Siegeszug des Tees um die Welt“. Link: http://teaupyourlife.de/wissenschaft/wit_texte_pdf/wit2004_06_2.pdf